Das Bild zeigt eine städtische Freifläche mit einzelnen Bäumen, überlagert mit dem Logo für 'BaumCloud – Eine Datenbank für Stadtbäume'.
Baum­Cloud
Aufgabe der BaumCloud ist die Zusammenführung unterschiedlicher städtischer Baumkataster in Deutschland, die Harmonisierung der Baumdaten und die Bereitstellung dieser Daten für die Öffentlichkeit.

Projektinhalt

Viele Kommunen, Landkreise und Liegenschaftsverwaltungen pflegen digitale Baumkataster für die Verwaltung ihres Baumbestandes. Einige dieser Akteure haben ihre Daten als offene Daten der Öffentlichkeit freigegeben. Allerdings sind diese Daten weiter verteilt, teils schwer zu finden und die Datensätze selbst unterschiedlich strukturiert. Die BaumCloud ermöglicht eine zentrale Sammlung und Vereinheitlichung der digitalen Daten von Bäumen. Im Zuge der Zusammenführung der Daten werden insbesondere botanische Baumnamen in den Rohdaten automatisch detektiert und über linguistische Ähnlichkeitsmaße auf eine einheitliche Schreibweise harmonisiert. Diese Daten stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung und werden im Forschungsprojekt meinGrün für wissenschaftliche Auswertungen, Studien oder Webapplikationen verwendet. Die harmonisierten Geodaten von ca. 1.5 Millionen Stadtbäumen können über eine WFS-Schnittstelle bezogen werden.
Das Bild zeigt einen Screenshot der Anwendung 'BaumCloud Viewer,' einer interaktiven Karte, die Baumdaten aus verschiedenen Regionen anzeigt, wobei die Bäume nach ihrer Gattung farbcodiert sind.
Die BaumCloud ist eine Client- / Server-Anwendung. Der Client ist als Single Page Application mit React umgesetzt. Auf Serverseite wurde ein in Java realisierter REST-Service aufgesetzt, der die Daten empfängt und validiert und in einer PostgreSQL-Datenbank speichert. Der WFS-Service wurde mit dem UMN Mapserver realisiert.
Zur BaumCloud

Technologie

Um Projekte nicht nur umzusetzen, sondern nachhaltig erfolgreich zu gestalten, setzen wir auf eine durchdachte Kombination aus bewährten Methoden und innovativen Technologien. Unsere Stärke liegt in der intelligenten Verbindung von Erfahrung und Fortschritt – von etablierten Standards bis hin zu modernsten digitalen Lösungen.Für die BaumCloud setzten wir u.a. folgende Methoden und Technologien ein:
ReactJS
Java
MapLibreGL
PostgreSQL
Lucene
REST
WFS
Mapserver
+49 (0)351 850 901 00