Eine in Grautönen gehaltene Karte mit orange gefärbten Routen veranschaulicht die Datendichte in Jena.
MOBImess – Mobiles Klima­messnetz Jena
PIKOBYTES und ERGO Umweltinstitut GmbH entwickelten für das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) ein mobiles, fahrzeuggebundenes Messsystem zur kleinräumigen Vermessung des Stadtklimas. Die vollkommen autark arbeitenden Sensorknoten erzeugen fortlaufend einen hochverdichteten Datensatz, der in Jena und weiteren Thüringer Städten Informationen zur Bestimmung der städtischen Wärmebelastung genutzt wird.

Projektinhalt

Im Rahmen des Projekts wurden acht mobile und durch solarbetriebenen Sensorknoten nach den Vorgaben des TLUBN aufgebaut, die auf Straßenbahnen oder Entsorgungsfahrzeugen montiert werden können und fortlaufend Temperatur und Luftfeuchte messen. Das Betriebsumfeld der Messstationen ist anspruchsvoll, da keine durchgängige Mobilfunkversorgung vorhanden ist und die Geräte auf den Straßenbahnen permanent Metallstäuben durch Abrieb von den Oberleitungen ausgesetzt sind. Die auf Entsorgungsfahrzeugen installierten Geräte müssen starke Erschütterungen sowie gelegentliche Stöße durch in den Fahrbereich hineinragende Äste aushalten. Die Sensorknoten arbeiten energieoptimiert und berücksichtigen während der Datenerfassung die konkrete Fahrsituation: In Bewegung wird alle 20 Sekunden und im Stillstand stündlich einen Messwert aufgezeichnet. Außerdem werden die Daten, je nach Energiebudget, im 6- oder im 24-Stunden-Rhythmus per Mobilfunk übertragen, gesichert und für die weitere Auswertung vorprozessiert. Die Geräte werden jährlich gewartet und die Sensoren kalibriert. Die Anwendung der Kalibrierung erfolgt softwareseitig und kann im Bearfsfall leicht angepasst werden.Das Projekt wurde in Kooperation mit der ERGO Umweltinstitut GmbH realisiert, wobei unser Partner ERGO vor allem für Konstruktion und Wartung der Messgeräte sowie die Funktionsprüfung zuständig ist. PIKOBYTES übernimmt vorrangig Aufgaben der Datenübertragung, des Datenmanagements und der Firmware-Programmierung. Entwicklung und Betreuung des Gesamtsystems erfolgen in enger gemeinsamer Kooperation.
Die damalige Umweltministerin Anja Siegesmund installierte das erste Messgerät auf einem Entsorgungsfahrzeug des Kommunalservice Jena.
Für die Datenübertragung betreibt PIKOBYTES einen IoT-Hub, der die Daten via UDP empfängt. Sämtliche Rohdaten werden archiviert und zur Aswertung und Analyse in einer PostgreSQL-Datenbank gespeichert. Dort sind auch die Kalibrierdaten der Geräte versioniert gespeichert, sodass jederzeit eine Re-Prozessierung der Daten mit korrigierter Kalibrierung veranlasst werden kann. Auf diesem Datenbestand werden mehrmals täglich Auswertungen gerechnet und dem TLUBN fortlaufend bereitgestellt.

Technologie

Um Projekte nicht nur umzusetzen, sondern nachhaltig erfolgreich zu gestalten, setzen wir auf eine durchdachte Kombination aus bewährten Methoden und innovativen Technologien. Unsere Stärke liegt in der intelligenten Verbindung von Erfahrung und Fortschritt – von etablierten Standards bis hin zu modernsten digitalen Lösungen.Für MOBImess setzten wir u.a. folgende Methoden und Technologien ein:
Stadtklimasensorik
SENSOTO
+49 (0)351 850 901 00